Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Covid-19 Probe durchzuführen.
Die bekannteste Methode ist der Nasen- und Rachenabstrich. Dabei wird ein sehr dünnes Wattebäuschen, der so genannte Swap, zunächst tief in den Rachen und dann ca. 5-6 cm tief in die Nase geführt.
Beim Gurgeln handelt es sich um eine relativ neue Methode. Diese ist mittlerweile von der Weltgesundheitsorganisation WHO dem Nasen- und Rachenabstrich bei der Genauigkeit gleichgesetzt worden. In Wien wird diese Methode bereits als Standard genutzt. Der Vorteil: Sie ist einfach, tut nicht weh und ist für die Menschen angenehmer
Zahlreiche Studien belegen:
die Kochsalzlösung weist die gleiche
Empfindlichkeit auf, wie ein schmerzhafter
Abstrich mit Wattestäbchen. Die
Weltgesundheitsorganisation stuft die
Rachenspülung und den Abstrich als
gleichwertige Probenentnahmen ein. Bei
richtiger Umsetzung bringt das Gurgeln die
gleiche Sicherheit, wie ein korrekt
durchgeführter Abstrich.
Nach der Entnahme der Probe wird die
Analyse durch unser zugelassenes Labor im
PCR-Kreuz-Pooling-Verfahren durchgeführt.
Die Methode gilt als die Sicherste, denn es
handelt sich nicht um einen Schnelltest.
Übrigens: mit einem negativen
PCR-Testbefund kannst du ins Ausland
reisen. Wir stellen dir diesen mehrsprachig
aus. Wenn du bei der Buchung (optional)
deine Passnummer mit angibst, wird diese
auch auf dem Laborbericht
ausgewiesen, was einige Airlines
.
verlangen.